Ladebuchse Reparatur
Bei modernen Handys bzw. Smartphones gibt es 3 unterschiedliche Ladebuchsen.
Bei Apple finden wir den Lightning Anschluss. Bei Android Smartphones gibt es den etwas in die Jahre gekommenen Micro USB Anschluss bzw. bei neueren Modellen den USB-C Anschluss.
Die Ladebuchse / Kopfhöererbuchse ist ein Verschleißteil.
Durch das häufige Stecken und Entfernen des Ladekabels nutzen sich die Kontakte der Ladebuchse ab. Nach der Display und Akku Reparatur ist das die dritt häufigste Reparatur bei den Smartphones.
Wie erkennt man eine defekte Ladebuchse ?
Erste Anzeichen einer defekten Ladebuchse sind die typischen Merkmale dass man den Ladestecker beim Laden verkanten bzw. festhalten muss damit das Handy überhaupt lädt. Irgendwann kann man das Handy dann überhaupt nicht mehr laden.
Wenn man das Smartphone immer in der Hosentasche herumträgt sammelt sich Staub in der Ladebuchse. Dieser Staub in Verbindung mit Feuchtigkeit wird mit dem Ladestecker am Boden der Ladebuchse gepresst. Dadurch kann der Ladestecker in der Ladebuchse nicht mehr richtig einrasten und hat zur Folge dass die Kontaktierung nicht oder nur teilweise vorhanden ist. Die Feuchtigkeit kann sich auch an den Kontakten festsetzen, die Kontakte oxydieren und danach gibt es ebenfalls Ladeprobleme. Man kann zwar manchmal die Buchsen reinigen aber eine einwandfreie Funktionalität wird nur durch die Erneuerung der Ladebuchse erreicht.
Ein hilfreiches Tool um festzustellen ob das Handy lädt, bekommt man bei den üblichen Online-Shops wenn man nach Digital LCD Tester Spannung Leistungsmesser sucht. Wenn jemand Interesse an dem Teil hat kann mir eine Email schreiben, ich werde Dir dann einen Link zusenden.
Beim Iphone wird immer die komplette Einheit bestehend aus Ladebuchse, Kopfhörerbuchse und Mikro ausgetauscht.
Bei den anderen Herstellern wie Samsung, Huawei, Sony, LG usw. gibt es auch die Platinen mit Ladebuchsen die man kpl. ohne Lötarbeiten austauschen kann, bei machen Modellen befindet sich die Ladebuchse auf dem Logikboard. Im diesen Fall muss die Ladebuchse von der Platine entlötet und eine neue wieder aufgelötet werden. Für so eine Reparatur ist schon ein bisschen Löterfahrung notwendig. Diese Reparaturen können nur unter dem Mikroskop durchgeführt werden. Bei einigen USB-C Buchsen vor allem bei den Samsung A Modellen kommt es öfter vor dass auch die Leiterbahnen zu den Buchsenanschlüssen gerissen sind. Hier müssen Drahtbrücken verlötet werden um die Verbindungen wieder herzustellen. Das erfordert eine sehr ruhige Hand und sehr viel Löterfahrung.